Anerkennung eines Biosphärenreservats beantragen
Leistungsbeschreibung
Biosphärenreservate sind großflächige, repräsentative Ausschnitte von Natur- und Kulturlandschaften, die - abgestuft nach dem Einfluss menschlicher Tätigkeit - in Kernzone, Pflegezone und Entwicklungszone gegliedert werden.
In Biosphärenreservaten sollen, gemeinsam mit den dort lebenden und wirtschaftenden Menschen, beispielhaft Konzepte zu Schutz, Pflege und Entwicklung erarbeitet und umgesetzt werden. Biosphärenreservate sind von Beginn an Modellregionen für die nachhaltige Entwicklung. Sie sind prädestiniert, dies auch für den Umgang mit Klimawandelfolgen zu werden. Biosphärenreservate dienen zugleich der Erforschung von Mensch-Umwelt-Beziehungen, der ökologischen Umweltbeobachtung, der regionalen Entwicklung (auch touristische Entwicklung) sowie der Umweltbildung.
Als eines der beiden ersten Biosphärenreservate in Deutschland erkannte die UNESCO bereits 1979 das Naturschutzgebiet Steckby-Lödderitzer Forst an. Es ist die Wiege des heutigen Biosphärenreservates Mittelelbe.
Ein Service des Landes Sachsen-Anhalt
Stadtnachrichten
Veranstaltungen
Schlosssalon: Steffen Fischer zu Gast in der Gesprächsrunde

"Schlosskaffee" im Veranstaltungszentrum Schloss Köthen
Führung Neue Musicalien-Kammer: Ein Rundgang durch das klingende Museum

Schloss - Schlosshof
"Ave - in touch with Bach" - Mit Bach durch die Musikgeschichte

Veranstaltungszentrum Schloss Köthen - Anna-Magdalena-Bach-Saal
Lesestart - MINI "Pino, Lela und der kleine Fuchs" (für Kinder von 3 - 4 Jahren)

Stadtbibliothek Köthen - Lesehöhle