Denkmäler

Für einige Personen der Zeitgeschichte wurde im Laufe der Jahre ein Denkmal errichtet. Sie haben Köthen entscheidend geprägt oder etwas Besonderes geleistet.

Was diese Personen auszeichnet, wer die Denkmäler finanziert und geschaffen hat sowie vieles mehr, kann hier nachgelesen werden.

 

 

 


Johann-Sebastian-Bach-Denkmal

Standort: Wallstraße/Schulstraße

  • zum Gedenken an Johann Sebastian Bach
  • 1885 eingeweiht
  • geschaffen vom Bildhauer Heinrich Pohlmann, Berlin
  • Neugestaltung des Platzes im Bach-Jahr 2000

 

 


Maria-Barbara-Bach-Gedenkstein

Standort: Friedenspark

  • erste Frau von Johann Sebastian Bach
  • 2004 eingeweiht als 34. FrauenOrt

 

 

 


Felix-Friedheim-Gedenkstein

Standort: Friedenspark

  • Gedenkstein für den Ehrenbürger Felix Friedheim, der u.a. den Sitzungssaal des Rathauses finanzierte
  • aufgestellt 1954
  • Steinmetzarbeit von A. Heimbrecht

 

 


Hahnemann-Lutze-Denkmal

Standort: Springstraße/Theaterstraße

  • Arthur Lutze und Samuel Hahnemann im Trias mit der Göttin Hygieia
  • eingeweiht am 15. Dezember 1897
  • geschaffen vom Bildhauer Heinrich Pohlmann, Berlin

 

 


Angelika-Hartmann-Denkmal

Standort: Bernburger Straße

 

 


Fürst-Ludwig-Denkmal

Standort: Schlossplatz

  • Statue zu Ehren Fürst Ludwigs aus Bronze
  • Enthüllung am 21. Juni 1907
  • geschaffen vom Bildhauer Hans Arnoldt, Berlin
  • restauriert 1994 von Wolfgang Conrad, Lutherstadt Eisleben

 

 


Johann-Friedrich-Naumann-Denkmal

Standort: Schlosspark

  • Denkmal für Johann Friedrich Naumann, Ornithologe, eingeweiht 1880
  • geschaffen vom Bildhauer Heinrich Pohlmann, Berlin
  • Bronzestatue 1943 zerstört und 1957 zum 100. Todestag Naumanns erneuert

 

 


Ferdinand-Schulz-Gedenkstein

Standort: Friedenspark

 

 

 


August-Hooff-Gedenkstein

Standort: Buschteich in der Fasanerie

  • 1905 zu Ehren von August Hooff eingeweiht
  • Inschrift: Dem Schöpfer und Förderer der städtischen Anlagen Herzogl. Gartendirector AUGUST HOOFF in dankbarer Erinnerung der Gemeinnützige Verein Cöthen 1905
  • 1944 wurde das Bronzerelief für Kriegszwecke entfernt und Mitte der 1980er Jahre vom Köthener Bildhauer Robert Propf erneuert

Stadtnachrichten

zu weiteren Nachrichten

Veranstaltungen

zum Veranstaltungskalender