
ABEL-FEST KÖTHEN 2023 - ABSCHLUSSKONZERT - COLLEGIUM MUSICUM 90(GB),SIMON STANDAGE(GB),VIOLINE/LEITUNG, STEPHAN KATTE HORN
25.06.2023 ab 16:00 UhrAbel-Fest: Abschlusskonzert
Collegium Musicum 90 spielt unter Simon Standage
Mit einem viertägigen Musikfest vom 22. bis 25. Juni unter der künstlerischen Leitung von Echo-Klassik-Preisträger Thomas Fritzsch feiert Köthen in den historischen Räumen und Gartenanlagen des Schlosses den Jubilar Carl Friedrich Abel anlässlich des 300. Geburstages des Musikers und Komponisten. Die eingeladene Künstlerschar aus europäischen Ländern, den USA und Australien wird unter dem Festival-Motto „Eine Zeit, da alles Abelisch war“ Schloss und Stadt mit Abels Musik erfüllen.
Abschlusskonzert
Carl Friedrich Abel: Concerti per Strumenti Diversi (AbelWV F27, F22, F28, Erstaufführungen)
Arcangelo Corelli: Concerti grosso Opus 6 Nr. 3, 4
Collegium Musicum 90 (GB) | Simon Standage (GB), Violine & Leitung | Stephan Katte (DE), Horn
Das Collegium Musicum 90 , von Simon Standage und Richard Hickox gegründet, hat sich einen ausgezeichneten Ruf für historisch fundierte Interpretationen barocker und frühklassischer Musik erworben, wobei das Repertoire von Kammermusikwerken bis zu umfangreichen Werken für Chor und Orchester reicht. Das Ensemble wurde für seine Aufführungen und Einspielungen vielfach hoch gelobt und hat im Rahmen eines Exklusivvertrags mit Chandos Records mehr als 60 CDs aufgenommen. Gastspiele führten Collegium Musicum 90 zu den BBC Promenade Concerts, zum Cheltenham International Festival, zu den Osterfestspielen in Luzern und den Internationalen Haydn-Festspielen in Eisenstadt sowie zu Musikfestivals in Polen, Ungarn, Deutschland und Österreich.
Mit Simon Standage in Doppelfunktion als Dirigent und Violinsolist entstanden Einspielungen aller Violinkonzerte von Bach und von Jean-Marie Leclair und von Orchesterwerken Händels, Albinonis, Torellis, Auberts, Vivaldis, Arnes und Stanleys. Mehrere Einspielungen von Telemann-Suiten und -Konzerten erwarben Referenzcharakter. Über das Album Telemann – The Autograph Scores (2012) war in der Zeitschrift Concerto zu lesen: „Nicht umsonst hat Standage den Telemann-Preis der Stadt Magdeburg erhalten.“
Simon Standage (Violine & Leitung) ist einer der namhaftesten Spezialisten für Musik des 17. und 18. Jahrhunderts. Als Konzertmeister und Solist spielte er seit dessen Gründung bei The English Concert und viele Jahre auch bei The City of London Sinfonia. Als Solist produzierte er mit The English Concert zahlreiche Einspielungen, u.a. Vivaldis Vier Jahreszeiten. Diese Aufnahme wurde für einen Grammy Award nominiert. Mit der Academy of Ancient Music spielte er zahlreiche Konzerte ein, darunter alle Violinkonzerte von Mozart, und war zusammen mit Christopher Hogwood von 1991 bis 1995 stellvertretender Direktor des Ensembles. Simon Standage ist Primarius des Salomon String Quartet, welches auf die historische Interpretation des klassischen Repertoires spezialisiert ist. 1990 gründete Simon Standage sein eigenes Ensemble, das Collegium Musicum 90 (Co-Direktion: Richard Hickox), welches sich der Interpretation barocker Musik widmet und exklusiv für Chandos Records einspielt.
Simon Standage ist Professor für Barockvioline an der Royal Academy of Music in London und an der Franz-Liszt-Akademie in Budapest und unterrichtet bei Sommerkursen in Europa. Für Verdienste um die polnische Kultur erhielt er 2008 eine Medaille; 2009 wurde ihm die Ehrenmitgliedschaft der Royal Academy of Music verliehen, und 2010 wurde er mit dem Georg-Philipp-Telemann-Preis der Stadt Magdeburg geehrt. Simon Standage spielt eine Violine von Giovanni Grancino, Mailand 1685.
Stephan Katte (Horn) ist Hornist, Musikpädagoge und Instrumentenbauer. Geboren 1972, wuchs er im thüringischen Waltershausen auf und ging 14jährig nach Weimar an die Spezialschule für Musik Belvedere. Er studierte Horn in Weimar bei Reiner Heimbuch, Karl Biehlig und in Leipzig bei Hermann Märker sowie Dirigieren bei Jürgen Puschbeck und Gunter Kahlert in Weimar. Von 1992 bis 2002 war er zweiter Hornist der Staatskapelle Weimar. Seit drei Jahrzehnten beschäftigt sich Stephan Katte intensiv mit dem Spiel und der Erforschung historischer Waldhörner; besondere Impulse dafür erhielt er durch die Teilnahme am Internationalen Naturhornfestival Essen 1993 und durch den Frankfurter Hornisten Peter Steidle. Heute ist Stephan Katte regelmäßiger Gast verschiedener Barockorchester und Festivals für Alte Musik. An den Hochschulen für Musik in Leipzig und Weimar unterrichtet er als Lehrbeauftragter für historisches und modernes Horn. Seit 2010 stellt Stephan Katte selbst Kopien historischer Hörner aus dem 18. und 19. Jahrhunderts her, mit Vorliebe nach den Hörnern der Wiener Blechblasinstrumentenbauer Kerner.
Veranstaltungsort(e)
-
Schloss Köthen - Spiegelsaal
06366 Köthen (Anhalt)
Schlossplatz
Veranstalter
-
Köthen Kultur und Marketing GmbH
06366 Köthen (Anhalt)
Schlossplatz 5
Vorverkaufsort(e)
-
Köthen-Information im Schloss Köthen
06366 Köthen (Anhalt)
Schlossplatz 4- 03496 / 700 99 260
- 03496 / 700 99 29
- info [at] bachstadt-koethen.de
- www.bachstadt-koethen.de
Preisinformation
Tickets ab 29,00 € *
Ermäßigung verfügbar