
WIEDERENTDECKTE KÖTHENER MUSIKSCHÄTZE
12.05.2023 ab 18:00 UhrZiel dieses langfristigen Projektes ist es, nicht nur Mitglieder der Köthener Hofkapelle des 18. Jahrhunderts zu erforschen, ihren Spuren nachzugehen und herauszufinden, wo sie wohnten, sondern auch die Musikpflege des ehemaligen Fürstentums Anhalt-Köthen unter die Lupe zu nehmen: Wer musizierte zu welchen Anlässen wo?
Die Hofkapelle sowie die Kantoren und Organisten in den Kirchen waren nicht die einzigen Musiker im Fürstentum Anhalt-Köthen. Es gab auch Stadtpfeifer bzw. Türmer sowohl in Köthen selbst als auch in anderen Orten des Fürstentums. Gastmusiker traten in den Schlössern und Gärten des Köthener Fürstenhauses auf, zu denen auch das Schloss Biendorf gehörte.
Fürst Carl Georg Lebrecht von Anhalt-Köthen kaufte das Anwesen 1759 und baute es zur Sommerresidenz aus. Nach seinem Tod 1789 wurde es bis 1812 von seiner Witwe Fürstin Luise Charlotte bewohnt.
18:00 Uhr, Kirche Biendorf, Kaiser-Otto-Str. 17
Mit dem Konzert erinnern wir einerseits an die gemeinsame Geschichte der Orte Köthen und Biendorf, anderseits wird die vielfältige musikalische Klangwelt des 18. Jahrhunderts u.a. mit wiederentdeckten Kompositionen von Musikern, die der Köthener Hofkapelle angehört hatten, zu Gehör gebracht.
Es erklingen Werke von Es musizieren:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Katharina Sprenger, Violine
Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788) Christian Sprenger, Traversflöte
Christian Bernhard Linicke (1673 - 1751) Cornelia Osterwald, Cembalo
Friedrich Gottlob Fleischer (1722-1806)
Moderation:
Dr. Maik Richter, Halle (Saale)
Eintritt frei
Wir bitten am Ausgang um eine Spende zur Deckung der Unkosten.
Das Projekt wird gefördert durch den Landkreis Anhalt-Bitterfeld.
Nach dem Konzert besteht die Möglichkeit, das Schloss Biendorf, Kaiser-Otto-Straße 2-4, zu besuchen.
Eigentümer und Bewohner des Schlosses ist Familie van de Merwe. Frau van de Merwe wird über die Geschichte des Schlosses erzählen, wir werden das barocke Grabmal der Dorothea Henriette von Hagen (†1714), das ehedem in der alten Biendorfer Kirche hing und nach wechselvoller Geschichte nun im Schloss seinen Platz gefunden hat, ansehen können. Zudem besteht die Möglichkeit, die sehr umfangreiche Sammlung der Familie (Fingerhüte, Wanderstöcke mit Stocknägeln, Spieluhren, Pfeifen u.v.a.m.) zu besichtigen und bei einem Getränk ins Gespräch zu kommen.
Bitte beachten Sie:
Für den Schlossbesuch einschl. der Getränke erbitten die Eigentümer einen Eintritt von 7,50 EUR pro Person.
Veranstaltungsort(e)
-
Kirche Biendorf
06406 Bernburg (Saale) OT Biendorf
Kaiser-Otto-Straße 17
Akteure
Kontakt:
Freundes- und Förderkreis
Bach-Gedenkstätte im Schloss Köthen (Anhalt) e.V.
mobil: +49 (0) 151 20 20 12 98
E-Mail: info@bachfreunde-koethen.de
Internet: https://www.bachfreunde-koethen.de