Freiwilliges Ökologisches Jahr absolvieren
Leistungsbeschreibung
Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) gibt jungen Menschen nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht bis zum vollendeten 27. Lebensjahr die Möglichkeit, sich aktiv für den Erhalt unserer Natur sowie den Umweltschutz einzusetzen. Besonders geeignet ist das FÖJ für die:
- Zeit zwischen Schulabschluss und Berufsausbildung bzw. Studienbeginn,
- Berufsorientierung sowie
- Persönlichkeitsentwicklung und Stärkung des Verantwortungsbewusstseins für einen nachhaltigen Umgang mit Natur und Umwelt
Der Einsatz beginnt am 1. September und ist am 31. August des Folgejahres beendet. Bei einem Abschluss eines Ausbildungs- oder Studienplatzes kann der Vertrag vorzeitig gekündigt werden. Die FÖJ Teilnehmer arbeiten 40 Stunden pro Woche u. a. im Bereich Natur- und Umweltschutz, Umweltbildungsarbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen, Pflege- und Pflanzarbeit sowie Öffentlichkeitsarbeit. Neben der ganzjährigen Arbeit in den selbst gewählten Einsatzstellen finden fünf einwöchige Bildungsseminare zu verschiedenen Themen statt.
Ein Service des Landes Sachsen-Anhalt
Stadtnachrichten
Veranstaltungen
Digitale Sprechstunde in der Stadtbibliothek Köthen

Stadtbibliothek Köthen
LESESTART "Ein Passwort für die Pippilothek" oder Wenn die Bibliothek ins Netz geht

Stadtbibliothek Köthen - Lesehöhle
Ballettgala von Step by Step - Tanzstudio aus Köthen präsentiert aktuelles Programm

Veranstaltungszentrum Schloss Köthen - Johann-Sebastian-Bach-Saal
Zuständigkeit
Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt
Angaben zur Barrierefreiheit
- Rollstuhlgerecht
- keine Angaben
- Aufzug vorhanden
- keine Angaben
Kontakt
- Telefon:
- 0391 5415056
- Fax:
- 0391 5415057
- E-Mail:
- foej-lsa@t-online.de
Internationale Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd) LV Sachsen-Anhalt e.V.
Angaben zur Barrierefreiheit
- Rollstuhlgerecht
- keine Angaben
- Aufzug vorhanden
- keine Angaben
Kontakt
- Telefon:
- 03941 56520
- Fax:
- 03941 5652-52
- E-Mail:
- ijgd.halberstadt@ijgd.de
Träger für den Freiwilligendienst
Kontakt