Plakat_o_Text.jpg Kunst, Kultur und Literatur | Musik

KONZERT: WIEDERENTDECKTE KÖTHENER MUSIKSCHÄTZE

14.05.2022 ab 17:00 Uhr

Wiederentdeckte Köthener Musikschätze – Konzertveranstaltung am Samstag, 14.05.2022

Nahezu allen Musikfreunden ist Köthen als Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs hinreichend vertraut. Als Kapellmeister des Fürsten Leopold verfügte dieser über ein Ensemble von exzellenten Hofmusikern. Viel weniger bekannt sind hingegen mehrere Musikerpersönlichkeiten aus dem direkten Umfeld Bachs. Viele waren in der Stadt und der Region bekannt. Einige von ihnen hinterließen bemerkenswerte Kompositionen.

Die Reihe „Wiederentdeckte Köthener Musikschätze“ möchte in unterhaltsamer und informativer Weise die musikalische Arbeit und den Alltag von Köthener Musikern der Hofkapelle des 18. Jahrhunderts vergegenwärtigen. Es erklingen wiederentdeckte Kompositionen, außerdem werden auswärtige Komponisten mit einbezogen, bei denen der Köthener Hof Kompositionen in Auftrag gab.

 

Vortragskonzert

Samstag, 14.05.2022, 17:00 Uhr, Schlosskapelle

Nach Eröffnung durch eine Violinsonate des jung verstorbenen Köthener Hofmusikers Johann Heinrich Freytag (†1720) widmet sich das Konzert dem am 14. Januar 1722 in Köthen geborenen Komponisten Friedrich Gottlob Fleischer (gestorben 1806 in Braunschweig), der von 1747 bis 1750 als Violinist und Cembalist in der Köthener Hofkapelle beschäftigt war. Fleischers erste Arbeiten für die Hofkapelle sind im Rechnungsjahr 1742/43 nachgewiesen, als er Instrumentenreparaturen vornahm und Musikalien für die Hofkapelle vervielfältigte. In den Jahren 1748 bis 1750 komponierte Fleischer nachweislich neun heute verschollene Geburtstags-, Hochzeits- und Neujahrsserenaten für den Fürstenhof. Aus seiner Köthener Zeit stammt außerdem die Erste Parthie seiner Clavier-Übung (1745), möglicherweise   auch    die   jüngst   wiederaufgefundene Sonate für Violoncello und Basso, die beide erklingen.

Von den später in seiner Braunschweiger Amtszeit entstandenen Kompositionen erklingen zudem Lieder aus verschiedenen Sammlungen sowie der „Nachtwächter“ aus dem Druck „Cantaten zum Scherz und Vergnügen“.

Wir freuen uns, Frau Vera Großeholz-Tebbenhoff, eine Nachfahrin von Friedrich Gottlob Fleischer begrüßen zu dürfen. Sie wird Interessantes aus dem Leben ihres Vorfahren und über dessen historisches Umfeld darbringen sowie Erläuterungen zu den musikalischen Wiederentdeckungen geben.

 

Es musizieren:

Christine Wolff, Sopran               

Susanne Hartig, Violoncello piccolo

Georg Zeike, Barockcello

Christian Köhler, Violoncello

Martina Apitz, Cembalo

Manfred Apitz, Violine und Leitung

Vortrag:

Vera Großeholz-Tebbenhoff

 

 

Veranstaltungsort(e)

  • Schloss Köthen - Schlosskapelle
    06366 Köthen (Anhalt)
    Schlossplatz 4

Akteure

Freundes- und Förderkreis Bach-Gedenkstätte im Schloss Köthen (Anhalt) e.V.
mobil:   +49 (0) 151 20 20 12 98
E-Mail:   info@bachfreunde-koethen.de
Internet: https://www.bachfreunde-koethen.de


Preisinformation

Für das Konzert wird ein freiwilliger Unkostenbeitrag am Ausgang erbeten.

Stadtnachrichten

zu weiteren Nachrichten

Veranstaltungen

zum Veranstaltungskalender