An den seit 2008 existierenden Urnengemeinschaftsgräbern auf dem Friedhof Maxdorfer Straße gibt es seit Ende Februar eine bauliche Neuerung. So wurden an allen drei Flächen Kiesbeete angelegt, auf denen Grabschmuck aller Art, etwa Steckvasen und Blumenschmuck abgelegt werden ... weiterlesen ...
Die Köthener Fasanerie und ihre künftige Entwicklung liegen den Köthenerinnen und Köthenern am Herzen. Das zeigte auch die Veranstaltung, die in eben jener am 25. Februar stattfand. Anlass war ein sogenanntes forstwirtschaftliches Einrichtungswerk, welches der Gutachter und ... weiterlesen ...
Großer Bahnhof herrschte am 24. Februar im Krankenhaus Köthen. Grund war die feierliche Inbetriebnahme der neuen Rettungswache am Krankenhaus und deren Übergabe an das DRK. Dieses ist Nutzer der Räumlichkeiten und vom Landkreis mit der Ausübung des Rettungsdienstes ... weiterlesen ...
Sie wirkt dezent, nahezu unscheinbar und ist dennoch ein Schmuckelement, welches das Kirchenschiff und das prächtige Gewölbe der Köthener St. Jakobs Kirche ins rechte Licht rückt und zwar im buchstäblichen Sinne. Die Rede ist von einer neuen Leuchte, die seit kurzem in ... weiterlesen ...
Ein herzliches Dankeschön gilt den Auskunftspflichtigen für ihre Bereitschaft zur Auskunft und den Erhebungsbeauftragten für den unermüdlichen Einsatz vor Ort. Die Aufgaben der Erhebungsstelle Köthen für den Zensus 2011 gehen aber auch 2012 weiter, um die Erhebung ... weiterlesen ...
Kaum erwarten konnten es die vielen Mädchen und Jungen, als die Naumannschule pünktlich zum Start des neuen Schuljahres nach einem Jahr Sanierungszeit wieder ihre Türen öffnete. Pünktlich um 8 Uhr morgens am 25. August hatten sich Köthens Oberbürgermeister ... weiterlesen ...
In einer feierlichen Sonderstadtratssitzung am 18. Januar wird der Intendant der Köthener BachFesttage Hans Georg Schäfer zum Ehrenbürger der Stadt Köthen ernannt. Einem von der CDU-Fraktion eingebrachten und von allen Fraktionen unterstützten Antrag hatte der Stadtrat am ... weiterlesen ...
Vor zwei Jahren, am 9. November 2008, fand eine Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die 70. Wiederkehr der Pogromnacht vom 1938 in der Köthener Kirche St. Jakob statt. Von den Veranstaltern, der evangelischen Kirchengemeinde St. Jakob, der katholischen Kirchengemeinde St. Maria, dem ... weiterlesen ...
Am 11. September 2010 wurde im Rahmen des 10. Internationalen Cöthener Erfahrungsaustausches (ICE 10) "200 Jahre Organon" im Johann-Sebastian-Bach-Saal des Veranstaltungszentrums Schloss Köthen die
Wissenschaftliche Gesellschaft für Homöopathie ... weiterlesen ...
Wettbewerbsfieber herrschte vom 14. bis 18. Oktober im Spiegelsaal des Köthener Schlosses: 82 junge Pianistinnen und Pianisten im Alter von sieben bis 19 Jahren waren aus allen Teilen der Bundesrepublik nach Köthen gekommen, um beim 6. Nationalen Bach-Wettbewerb für junge ... weiterlesen ...
Ein neues touristisches Wegeleitsystem wird künftig Besucher unserer Stadt auf historische Sehenswürdigkeiten aufmerksam machen. An zehn Standorten werden bis zum Frühjahr 2010 Stelen aus Edelstahl installiert, auf denen in deutscher und englischer Sprache ein Einblick in die ... weiterlesen ...
Köthen ist um ein Schmuckstück reicher!
Am 9. Oktober 2009 wird im Rahmen der IBA Stadtumbau 2010 die Europäische Bibliothek für Homöopathie mit einem Festakt in Köthen eröffnet. weiterlesen ...
Mit der Auszeichnung der Preisträger durch Ministerpräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer und dem Preisträgerkonzert endete am Nachmittag des 21. Oktober der 5. Nationale Bach-Wettbewerb für junge Pianisten. In seinem Grußwort betonte der Ministerpräsident, der auch ... weiterlesen ...
Als am 19. Juni 1840 die "Magdeburg-Cöthen-Halle-Leipziger Eisenbahngesellschaft" (MCHLE) und kurz darauf, am 1. September 1840, die "Berlin-Anhaltische Eisenbahngesellschaft" (BAE) den Verkehr aufnahm, entstand in Köthen der erste Eisenbahn-Knotenpunkt auf dem Gebiet des Deutschen Bundes. ... weiterlesen ...
Mit der Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach wurden am Abend des 30. August 2006 die 21. Köthener Bachfesttage eröffnet. Die Schirmherrschaft für das diesjährige Musikfest hat Prof. Alfred Neven DuMont, Herausgeber u. a. der Mitteldeutschen Zeitung und des ... weiterlesen ...
Auf unserer Webseite werden nur unbedingt erforderliche Cookies (also nur systembedingte Cookies) gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.